BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Klasse 4a

Unsere Fahrradprüfung

Nachdem wir im Sachunterricht schon eine ganze Weile etwas über das verkehrssichere Fahrrad, Verkehrszeichen, das Umfahren eines Hindernisses, Abbiegen und Vorfahrtsregeln gelernt hatten, wurde es am 12. Mai 2023 ernst, denn wir absolvierten unsere theoretische und praktische Fahrradprüfung. Der Polizist Herr Nantz ("Der Nantz kann's!"), der uns zwei Tage zuvor die Fahrstrecke gezeigt und unsere Fahrräder kontrolliert hatte, beobachtete uns am Ziel ganz genau beim Linksabbiegen auf den Schulhof und auch die vier geheimen Spione auf der Strecke machten sich eifrig Notizen. Es gab zwar einige brenzlige Situationen, aber wir waren konzentriert und gaben unser Bestes, so dass wir im Anschluss alle richtig stolz unseren Fahrradpass erhielten. 

Radfahrprüfung

 
Besuch in der Backstube 

Am 29. März 2023 waren wir zu Gast in der Bäckerei Jaich in der Friedrichstraße. Chef Marcel und Felix zeigten uns in zwei Gruppen die Backstube und dort gab es eine ganze Menge zu entdecken: riesige Knetmaschinen, eine Gärkammer, in der es wirklich ziemlich feuchtwarm war, ein ziemlich großer Gefrierschrank und ein Ofen, der bis zu 300 Grad Celsius heiß werden kann. Nachdem wir unsere Hände gewaschen hatten und diese unglaubliche Pressmaschine 30 Hefeteigkugeln hervorgezaubert hatte, durften wir diese zu Brötchen formen und mit Grieß, Leinsamen, Sonnenblumenkernen, Sesam, Mohn oder Haferflocken verzieren. Im Anschluss sollte ein Quarkteig, der auf einer großen Rolle aufgewickelt zu uns kam, zu Osterhasen verarbeitet werden. Dafür mussten diese ausgestochen, mit Rosinenaugen versehen, gebacken und anschließend mit flüssiger Butter bestrichen und in Zucker gewälzt werden. Die Osterhasen und Brötchen durften wir mitnehmen und zurück in der Schule essen. Das war so lecker! Vielen Dank! 

 

Jaich 4a

 
Fasching 2023 

Unser letztes Faschingsfest an der Bugenhagenschule war richtig bunt, laut und lecker! Unser Klassenlehrer Herr von Koenig und unsere Eltern hatten ein tolles Buffet für uns organisiert und so konnten wir im Klassenraum nicht nur spielen, sondern auch frühstücken. In der geschmückten Turnhalle durften wir an verschiedenen Stationen Hausaufgabengutscheine oder Naschi gewinnen, Fotos machen oder unsere Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Auch eine Disco und einen Wettkampf zwischen Herrn Witt und den anderen Lehrkräften gab es. Herr Witt hat tatsächlich verloren und der goldene Pokal steht jetzt im Lehrerzimmer. Vielleicht holt er ihn sich ja im kommenden Jahr zurück?

 

Fasching 23 4a

 
Schwimmen

Im ersten Halbjahr hatten wir immer freitags zwei Stunden Schwimmunterricht mit Frau Maßlo und Frau Johannsen. Dafür sind wir immer mit dem Bus ins Schleswiger Fjordarium gefahren. Mitgenommen wurde aber nur, wer sein Schwimmzeug (Badeanzug oder Badehose, Handtuch, Duschgel, Mütze ...) dabei hatte! Anfangs aufgeteilt in Nichtschwimmer und Schwimmer durften immer mehr Kinder in das tiefe Becken, weil sie das Seepferdchen bestanden hatten. Das Tauchen und das Springen vom Dreimeterbrett war besonders aufregend. Auch haben einige Kinder die Prüfung für das Schwimmabzeichen in Bronze oder Silber erfolgreich abgelegt. Wir sind richtig stolz auf uns! 

 

Schwimmen 4a

 

Advent in der 4a 

Auch in diesem Jahr haben wir es uns in der Adventszeit schön gemacht. Jeder Morgen begann mit einem Kapitel unserer Weihnachtsgeschichte von Familie Flickenteppich. Dabei war es ganz dunkel, nur die Kerzen am Adventskranz gaben Frau von Koenig gerade genug Licht zum Lesen. Das war richtig gemütlich! Danach durfte immer ein Kind eine Mandel aus dem langen Strumpf ziehen und das Kind, dessen Namen auf der Mandel stand, konnte endlich sein Säckchen am Adventskalender öffnen und sein Geschenk auspacken. Das war dieses Jahr für jeden von uns ein Buch, das vorher einmal von einem anderen Kind (aus der Klasse) gelesen wurde und nun ein neues Zuhause bekommt. Im Religionsunterricht bei Frau Pflaum haben wir uns auch mit dem Thema Licht beschäftigt und den Weihnachtsgottesdienst vorbereitet. 

 

Advent 4a

 

Weihnachtsmärchen 

Am 1. Dezember 2022 durften wir ViertklässlerInnen durch die Unterstützung des Förderkreises der Bugenhagenschule uns das Weihnachtsmärchen des Landestheaters anschauen. Diese Bühne war noch größer als die vom Schleswiger Speeldeel, aber dieses Mal waren wir nur ZuschauerInnen, die ziemlich gebannt die Geschichte vom Froschkönig verfolgen durften. Ein Frosch, drei Prinzessinnen und ein König stritten, sangen, lachten und tanzten eine Stunde lang und brachten uns sehr zum Staunen und Lachen. Besonders interessant war, dass das Theaterstück auch in Gebärdensprache übersetzt wurde. 

 
Neues aus dem Textilunterricht 

Nach einer kurzen Trainingseinheit im Papierweben und etwas Theorie über Kett- und Schussfäden, Knoten und Webschiffchen durften wir endlich mit dem Weben unserer bunten Eulen beginnen. Das hat länger gedauert als wir dachten, auch weil Frau von Koenig unsere Schussfäden einfach immer wieder zusammen geschoben hat. Aber wir waren ehrgeizig und nun schauen uns unsere Eulen mit ihren bunten Federn und großen Filzaugen erwartungsvoll an, wenn wir in unseren Klassenraum kommen. Das sieht richtig toll aus! 

 

Eulen 4a

 

Weihnachtsbasteln 

In diesem Jahr hatten wir ein ganz besonderes letztes Weihnachtsbasteln: Wir waren im FIF! An acht verschiedenen Stationen, die jeweils von ein bis zwei Erwachsenen betreut wurde, durften wir ganz unterschiedliche Sachen basteln. Unsere Schuhkartons füllten sich mehr und mehr und wir konnten viele tolle Geschenke mit nach Hause nehmen! Eine Pause mit Kinderpunsch und heißem Apfelsaft sowie ein leckeres Buffet mit Mandarinen und Weihnachtsgebäck gab es auch! Nach dem Aufräumen durften wir uns noch in der Turnhalle austoben.

Basteln 4a

 
Handballtraining 

Am 17. November 2022 hatten wir Handball-Grundschulaktionstag in der Bugenhagenschule. Die Profis Katrin, Tim und Saskia vom HSG Schleswig kamen zum "Begeistern und Bewegen" zu uns in die Turnhalle und alle Viertklässler durften in den Disziplinen Werfen & Fangen, Koordination, Schnelligkeit, Zielwerfen und Prellen Punkte sammeln. Die meisten Kinder hatten sich schnell an den kleinen Handball gewöhnt, aber die Übungen waren anspruchsvoller als sie aussahen. Frau Johannsen, Frau Gregersen und Herr von Lanken unterstützten uns und so konnten wir erschöpft, aber stolz und glücklich unsere Hanniball-Pässe in Gold, Silber oder Bronze entgegennehmen. Das war toll! Vielen Dank!

 

Handball 4a

 

Matheolympiade 2022 

Nun war es soweit, das Team aus der 3. Klasse und die beiden Teams aus der 4. Klasse und natürlich Fuchs Fiete gingen zusammen zum Schleswiger Bahnhof. Auf dem Weg kam uns Hund Tilda entgegen, so dass alle sich noch einen Glücksstreichler abholen konnten. 

Der Zug kam pünktlich und die Fahrt im Oberdeck war auch richtig aufregend. 

Zuerst durften die Olympioniken eine Glückstüte von Frau Huß öffnen, um sich über Knobelheft, Bleistift, Radiergummi und einen Textmarker zu freuen - mit einem Profi-Tipp, den Textmarker zum Unterstreichen der wichtigen Informationen der Textaufgaben zu verwenden. Dazu gab es noch Traubenzucker und ganz viele Kaubonbons, die können helfen, wenn einem die Lösungs-Idee fehlt, so der Profi+Tipp. 

Vom Flensburger Bahnhof ging es an der frischen Luft zu Fuß den Berg zur Uni hoch. 

Im großen Audimax warteten schon die anderen Teams. Alle waren aufgeregt. 

Professor Hinrichs Lorenzen begrüßte alle 200 Teilnehmer und BegleiterInnen erklärte noch einmal die Regeln und dann ging es los. Die BegleiterInnen mussten draußen warten.  

Die 3. Klassen schrieben im kleineren Hörsaal I und die 4. Klassen blieben im Audimax. 

Alle hatten genug Zeit für die Bearbeitung und so kamen die Olympioniken nach und nach aus den Hörsälen und konnten sich auf leckere Pizza zur Stärkung freuen. 

Nach ein bisschen frischer Luft wurde im kleineren Hörsaal für alle Teilnehmer ein Abenteurer-Film gezeigt, damit der Professor mit seinen StudentInnen in der Zwischenzeit die 60 Tests der 4. Klassen und die 40 Tests der 3. Klassen auswerten konnte. 

Dann ging es zurück zur Siegerehrung ins Audimax.  

Das war richtig aufregend, denn alle Teams wurden nach und nach aufgerufen und gingen unter tosendem Beifall nach vorne, um ihre Urkunden für die erbrachte Leistung entgegen zu nehmen. Jeder erhielt auch ein kleines Geschenk. 

Der Professor lobte alle TeilnehmerInnen  für ihre Leistungen und bedankte sich bei den Lehrkräften für die gute Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler. 

Mit dem Bus ging es dann zurück zum Bahnhof, denn mittlerweile nieselte es. 

Im Bahnhof gab es noch ein Belohnungseis und dann fuhr uns der Zug zurück nach Schleswig, wo die  Eltern bereits auf den verspäteten Zug  warteten und ihre müden Kinder freudig in die Arme schlossen. 

Was für ein aufregender Tag - das fand auch Fiete!

 

Matheolympiade 4a

 
MINT-Tag an der Dannewerkschule 

Kurz vor den Herbstferien folgten wir gemeinsam mit der 4b einer besonderen Einladung an die benachbarte Dannewerkschule. Da wir vorab schon in verschiedene Gruppen eingeteilt waren, wurden uns direkt vier große SchülerInnen zugewiesen, die uns mit großer Geduld den ganzen Vormittag begleiteten und uns den Weg zu den Räumen zeigten, in denen wir mit der Hilfe der Lehrkräfte und weiterer älterer SchülerInnen etwas zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik lernen durften. Das war super aufregend, weil wir so gar nicht wussten, was uns erwartete. Wir durften Fahrradreifen flicken, ein mathematisches Rätsel lösen und damit einen Dieb entlarven, das Löten ausprobieren, einen echten Roboter programmieren, eine Fahrradklingel auseinandernehmen, haarige Spinnenteile mit einem Binokular untersuchen, die Temperatur von Wasser erhöhen und messen, einen Flaschengarten mit Zaubererde anlegen und noch vieles mehr. Das war unglaublich cool! Als Erinnerung bekamen wir die zwei Flaschengärten, ein Mathematikspiel und Polaroids von uns, die uns zwei Lehrkräfte einige Tage später in die Bugenhagenschule brachten. Wir sagen vielen Dank und denken sicher noch oft an diesen besonderen Schulvormittag! 

 

MINT

 

Neues aus dem Sachunterricht 

Zum Abschluss unserer Unterrichtseinheit zum Thema Wikinger besuchten wir mit Herrn Fidan die Wikingerstadt Haithabu. Da es so sehr regnete, spendierten unsere Eltern uns die Hinfahrt mit dem Bus. Nach einem Frühstück begrüßte uns Dana, in waschechter Wikingerkleidung aus Wolle und Leder, und nahm uns mit in eines der Wikingerhäuser. Dort lernten wir Schwert, Schild und Kettenschutz der Wikinger kennen und nutzen. Das war gar nicht so leicht und wir erkannten schnell, dass die Wikinger, die vor etwa eintausend Jahren hier lebten, ziemlich fit und stark sein mussten. Im Haus des Händlers erfuhren wir, dass jedes dritte Kind damals starb, bevor es überhaupt so alt werden konnte, wie wir es jetzt sind und dass selbst Frau von Koenig und Herr Fidan wohl schon gestorben wären. Dana erklärte uns auch, auf welche Art und Weise die Wikinger ihre Feinde mit Pfeil und Bogen töteten und dass es sogar besondere Pfeile zur Tötung von Pelztieren gab. Wir selbst durften im Anschluss ausprobieren, ob wir mit Pfeil und Bogen ein Wildschwein erlegen konnten. Das hat schon ziemlich gut geklappt. Dass unsere Pfeile aber tatsächlich auch so weit fliegen konnten, dass wir sie kaum noch sahen, hat uns sehr überrascht. Die Pfeile von Michelle und Avrin flogen am weitesten. Wir verabschiedeten uns von Dana und stapften durch die Pfützen zurück zum Museum. Dort entdeckten wir z.B. einen alten Webstuhl, wunderschöne Glasperlen, richtig viele Münzen und stabile Seekisten. Das war ein toller Schulvormittag!  

 

SU 4a

Die Wahl des neuen Klassensprecherteams 

Nun ist schon wieder ein Jahr vergangen und im Klassenrat stand wieder eine wichtige Wahl an. Ziemlich viele Kinder wollten Klassensprecherin oder Klassensprecher werden und hielten eine kleine Rede, in der sie um Stimmen warben. Letztendlich war es eine knappe Entscheidung und unsere Wahlhelfer mussten ganz genau zählen. Aber wir haben ein tolles neues Klassensprecherteam gewählt. Unser altes Klassensprecherteam hat auch noch einmal einen großen Applaus und eine Urkunde bekommen. 

 

Klassensprecher 4a

Unser sechster Draußen-Tag 

Am 22. September 2022 gingen wir mit Frau von Koenig und Herrn von Lanken nur wenige Schritte und betraten eine völlig neue Welt: das Theater! Rune und Stine vom Schleswiger Speeldeel begrüßten uns und zeigten uns einen wunderbaren Raum nach dem anderen, so etwas hatten wir noch nie gesehen! Es gab Probenräume, die Requisite, Lager für Getränke und Teile des Bühnenbildes, eine Werkstatt und ein Büro, die Garderobe, die Bar, den Kartenverkauf und schließlich den Saal mit der großen Bühne, den Technikraum und den wichtigen Bereich hinter der Bühne. In einer Küche wird sogar echtes Essen gekocht, dass während eines Theaterstückes auf der Bühne gegessen wird! Es gab so viel zu entdecken und wir haben die merkwürdigsten und lustigsten Dinge gesehen. Frau von Koenig hatte auf einmal einen Babybauch, Herr von Lanken war ein Elefant und Holger ein Krebs und wir haben mit einem unsichtbaren Ball auf der Bühne Fußball gespielt. Wir durften selbst Schauspieler sein und auch Vorhang und Licht im Technikraum steuern. Und wir wissen jetzt auch, was eine Regisseurin, ein Bühnenbildner oder eine Souffleuse tun und dass kleine und große Schauspieler auch einige Süßigkeiten brauchen, wenn sie neue Theaterstücke proben! Wir waren bestimmt nicht das letzte Mal im plattdeutschen Theater und kommen gerne wieder: als Zuschauer oder vielleicht auch als Teil der Kindertheatergruppe! Vielen Dank, Stine und Rune! 

 

6. Draußen Tag

Unser dritter Kulturtag 

Unsere Geisterjagd ist nun beendet und wir wollten unsere Geschichte mit den alten Geistergeschichten festhalten und ein Buch gestalten, in dem alle Menschen sehen und lesen können, was wir als Geisterjäger im Schleswiger Dom erlebt haben. Wir haben also im Kreuzgang mit den Bildern, die wir selbst gemacht hatten, gearbeitet und uns gegenseitig unsere ganz unterschiedlichen Geschichten erzählt. So wurde alles irgendwie ziemlich lebendig. Unheimlich wurde es aber nicht mehr, vielleicht weil wir nun schon fertig ausgebildete Geisterjäger sind. Das steht sogar auf der Urkunde, die wir alle bekommen haben. Wir sind sehr stolz auf uns! 

 

3. Kulturtag 4a

Neues aus dem Kunstunterricht 

Nach den Sommerferien erzählte Frau von Koenig uns endlich, warum wir sechs Wochen lang Eisstiele sammeln sollten: Wir wollten daraus ein Katapult bauen. Mit Hilfe zweier Modelle, eines nach römischem Vorbild, eines etwas einfacher, sollten wir durch genaues Beobachten, Ausprobieren und Vergleichen unser eigenes Katapult aus Eisstielen und Gummibändern konstruieren. Das war ganz schön kompliziert, aber letztendlich konnten alle Katapulte beim Abschlusstest überzeugen und die Wurfgeschosse flogen einige Meter weit. Fynn erfand noch ein Gummiband-Upgrade, welches einige von uns in ihren Bauplan übernahmen. Neben der Schusskraft bewertete Frau von Koenig aber auch noch die Stabilität und die Optik. 

Kunst 4a
 
Unser zweiter Kulturtag 

Die Geisterjagd geht weiter! Nachdem wir beim letzten Mal unsere Sinne geschärft und erste Geisterspuren entdeckt hatten, machten wir uns nun auf die Suche nach den Geschichten dahinter. Wer waren die Menschen, deren Spuren wir entdeckt hatten? Was haben sie erlebt und wie können wir davon erfahren? Die Geschichte von Carl hat uns Felix, ein sehr erfahrener Geisterjäger, erzählt und so erfuhren wir von der Schlacht der Dänen gegen die Schweden, von der Rettung des dänischen Königs und von Carls Arm, der ihm nach seinem Tod in den Sarg gelegt wurde. Dieser Sarg steht im Schleswiger Dom und mit den Bildern darauf haben wir dieses Mal sehr ausführlich gearbeitet, denn Bilder erzählen immer Geschichten. Im Kreuzgang haben wir mit einer ganz besonderen und sehr alten Kamera von Tilman, die Geister sichtbar machen kann, Fotos gemacht! Was darauf wohl zu sehen sein wird? Wir müssen uns noch gedulden. 

 

Geisterjagd 2

Küchendienst 

In der zweiten Schulwoche nach den Sommerferien startete an unserer Schule das Schulobstprogramm. Zwei Mal pro Woche wird uns nun frisches Obst und Gemüse geliefert und wir durften als erste Klasse Küchendienst machen. Frau Wollesen erklärte uns, wie wir mit welchen Hilfsmitteln Zwetschgen, Kohlrabi, Äpfel oder Gurken schneiden und auf Tabletts verteilen. Diese Tabletts bringen wir dann pünktlich zur Frühstückspause in die Klassen, wo es bereits am zweiten Tag schon sehnsüchtig erwartet wurde. Der Küchendienst ist wirklich cool und wir wollen noch viel mehr Gemüse und Obst schneiden - und essen!

Küchendienst 4a

Schuljahr 2021/2022

 
Unser fünfter Draußen-Tag 

Am 28. Juni 2022 waren wir wieder im Friedrichsberg unterwegs. Da wir bei Frau Treichel im Sachunterricht schon eine ganze Menge über Insekten und den Lebensraum Wiese gelernt hatten, wollten wir nun als kleine Experten noch mehr wissen. Zuerst zählten wir Insekten und fanden einige unter Steinen und Holzstücken, im Komposthaufen, auf Blüten oder einfach in der Luft. Anschließend besuchten wir den Imker Michael Peters und seine Bienen. Wir erfuhren, was Propolis ist, wie Bienen arbeiten, was das Besondere an einer Bienenkönigin ist und dass Bienen etwa 30 km/h schnell fliegen und keine eingebaute Bremse haben. Deshalb sollte man nicht vor dem Einflugloch der Beute, so nennt man das Zuhause der Bienen, stehen. Wir durften uns die Bienen ganz aus der Nähe anschauen, echtes Bienenwachs anfassen und auch einen Imkerhut aufsetzen. Frau von Koenig und Avrin wurden leider gestochen, aber das war schnell vergessen, als Herr Peters uns drei Gläser Honig schenkte! Und er erklärte uns, dass eine einzige Biene für ein Glas Honig fast zwei Mal im die ganze Erde fliegen müsste. Wir haben den Honig im Anschluss dann auch noch probiert und er war sehr köstlich! Vielen Dank, liebe Bienen! Vielen Dank, Herr Peters!  

 

Bienen 3a

Ausflug zu Lino 

Am 22. Juni 2022 besuchten wir Lino und hatten eine richtig schöne Zeit in seinem Garten. Wir haben ein tolles Picknick gemacht, Leckeres vom Buffet gegessen, Katzen gestreichelt, Kaninchen gefüttert, Trampolinsprünge geübt und gespielt. Auf dem Rückweg machten wir noch eine Pause auf dem Spielplatz und dann ging es wieder zurück in die Bugenhagenschule. 

Ausflug Lino

Unser erster Kulturtag 

Wir sind nun offiziell Geisterjäger in Ausbildung! Und als solche ging es am 9. Juni 2022 auf Geisterjagd in den Schleswiger Dom, ausgestattet mit Notizbuch, Lupe, Bleistift und Taschenlampe in unserem Geisterjäger-Rucksack. Mit Unterstützung von Barbara (Expertin für alte Gemäuer) und Tilman (Experte, um Unsichtbares sichtbar zu machen), Frau Treichel und Frau von Koenig machten wir uns auf die Suche nach Geisterspuren, die wir hören, fühlen, riechen oder auch tatsächlich sehen konnten. Wir zeichneten Karten, machten Fotos mit unseren Tablets oder Diarahmen und fanden Unheimliches, Geheimnisvolles und Merkwürdiges. Die Geisterjagd geht bald weiter und wir freuen uns schon jetzt auf die Geschichten, die sich hinter den Geisterspuren verbergen!  

Geisterjagd 1

 

"Here comes the sun ..." - Unsere Klassenfahrt 

Vom 9. bis zum 13. Mai 2022 verbrachten wir eine richtig tolle Zeit in der Jugendherberge in Eckernförde an der Ostsee. Von unseren Zimmern aus konnten wir das Meer sehen und waren auch zu Fuß in wenigen Minuten dort. Da das Wetter richtig gut war, waren wir viel unterwegs und eroberten Strand, Wald und Stadt. Wir durften Seesterne und Krabben streicheln, Bernstein schleifen, bis zu 15 m hoch in die Bäume klettern und in der Bonbonkocherei sehen, wie Lakritzbonbons hergestellt werden. Wir entdeckten einen Abenteuerstrand und viele Spielplätze, trafen einen sehr netten Straßenmusiker, machten Lagerfeuer, Spa- und Gruselabende und kauften uns Eis oder Haizähne von unserem Taschengeld. Das Essen war lecker und die Böden in unseren Zimmern ziemlich sandig. Fiete schlief jede Nacht in dem Zimmer, das am ordentlichsten war und nachdem wir am Donnerstag unsere Koffer gepackt hatten, gab es eine ziemlich coole Abschiedsparty im Discokeller! Wir finden: So eine Klassenfahrt könnten wir öfter machen! 

 

Klassenfahrt 3a

Neues aus dem Sachunterricht 

Am 29. April 2022 erkundeten wir mit Frau Treichel und Frau von Koenig Schleswig und besuchten viele Orte, von denen uns Frau Treichel bereits im Unterricht erzählt hatte. Wir starteten am Holm und machten Fotos mit unseren iPads, zählten Häuser und Fenster, entzifferten Straßennamen und suchten Klöndören und hatten das große Glück, dass eine sehr nette Bewohnerin ihre Klöndör öffnete und uns zeigte, wie so eine Tür funktioniert. Auch kam Jörg Nadler, ein echter Holmfischer, vorbei, der uns von seiner Arbeit und der Möweninsel erzählte. Am Rathaus sahen wir ein Brautpaar kurz vor seiner Hochzeit und Kay Wendt zeigte uns das älteste Haus Schleswigs, in dem früher eine Apotheke war und das nun einen Laden und ein Café beherbergt. Es hat links neben der Eingangstür ein Scheinfenster. Das ist gar nicht echt, sondern nur aufgemalt! Der Laden war richtig cool und im Treppenhaus zeigte er uns zwei richtig winzige Kammern, in denen früher Knechte schliefen. Im Anschluss staunten wir, wie groß der Dom ist und nach dem Frühstück auf den Königswiesen entdeckten wir Gleise der alten Kreisbahn und dann lernten wir, was der Begriff "Torschlusspanik" bedeutet, als wir durch das Schleswiger Stadttor gingen, obwohl das ja eigentlich schon seit 1883 nicht mehr dort steht. Auf dem Kornmarkt erinnerten wir uns daran, was man dort früher kaufen konnte und schließlich ging es wieder zurück zur Schule. 

Schleswig im SU 3a

 

Test im Stadtmuseum 

Wir hatten als Testklasse einen neuen Auftrag: Sandy bat uns, die Rätselrallye zur Ausstellung "Europäischer Naturfotograf: Die Siegerbilder des Wettbewerbs 2021" zu testen. Zuerst durften wir in den Roten Salon des Haupthauses und dort die ersten Bilder entdecken. Auf einem Bild gab es einen echten grünen Drachen! Nach einem Frühstück gingen wir in die Halle, wo noch mehr Fragen von uns beantwortet werden wollten. Nachdem wir das Lösungswort gefunden hatten, gaben wir Sandy noch einige Tipps, denn manche Wörter waren etwas schwierig zu verstehen und schließlich ist es ja eine Rätselrallye für Kinder und da sind wir schließlich Experten! Wir freuen uns schon auf den nächsten Test! 

Test 3a

Deutsch-Dänischer-Kinderchortag 

Wir durften wegen Corona sooo lange nicht singen und nun waren es gleich mehrere Stunden am Stück! Am 22. April 2022 fuhren nämlich elf Kinder aus unserer Klasse mit Frau Hummel, Frau Preuß und Frau von Koenig nach Dänemark. Es war richtig aufregend, als Busfahrer Martin erst noch die anderen Kinder aus der Dänischen Schule in Jarplund abholte und dann mit uns über die Grenze fuhr. Für einige Kinder war es das erste Mal, dass sie Deutschland verlassen haben! In Tinglev angekommen, lernten wir Monika und Antonia und auch viele dänische Kinder kennen. Antonia sprach und sang Dänisch und Monika Deutsch und sie zeigten uns ganz viel und plötzlich hörten sich unsere Stimmen ganz anders an! Wir sangen sogar auf Dänisch und übten verschiedene Tanzschritte und Bewegungen ein. In den Pausen haben wir alle zusammen gespielt und leckere Zimt- und Pizzaschnecken gegessen! Beim Abschlusskonzert am Nachmittag bekamen wir von den Eltern richtig viel Applaus! Das war toll! Auf der Rückfahrt sangen wir im Bus einfach weiter! Und Frau Preuß sagte, dass wir die besten Lieder auch im Musikunterricht singen werden.

Chortag DK

Neues aus dem Deutschunterricht 

Im März war es endlich soweit: Wir bekamen ein großes Päckchen, in dem sich viele bunte Tintenroller versteckten, die wir uns vorher ausgesucht hatten und die Frau Gregersen für alle Drittklässler bestellt hatte. Wir haben geübt und geübt - mit unserem Tintenroller-Heft, einem Schleichdiktat und verschiedenen Wasserperlen-Diktaten zum Thema Frühling - bis unsere Hände sich an das Schreiben mit dem Tintenroller gewöhnt hatten. Frau von Koenig hat uns erklärt, dass der Tintenroller faul ist und lieber in unserer Hand liegen will, dann fließt nämlich die Tinte besser. Nach einer Prüfung mit praktischem und theoretischem Teil haben schon viele von uns ihr Tintenrollerdiplom erhalten und sind mächtig stolz! 

 

Tintenroller

Unser vierter Draußen-Tag 

Am 30. März 2022 machten wir uns auf den Weg zum Schloss Gottorf. Nach einer Wanderung durch den Wald, vorbei an König Abels Grab und dem Horst der Seeadler, und einer Frühstückspause im Neuwerkgarten empfing uns Prinzessin Wiebke vor dem großen Eingangstor des Schlosses. Sie zeigte uns viele Räume mit Bildern, Möbeln und Gegenständen aus der Barockzeit und erklärte uns in der Schlossküche, woher der Ausdruck "einen Zahn zulegen" bedeutet. Im Hirschsaal bat sie uns zum Tanz. Der war anfangs ganz schön kompliziert! Wir hörten von einer Explosion, bestaunten Wandteppiche und entdeckten ein Ding, mit dem sich die Herrschaften damals ihre Ohren reinigten. Im Anschluss durften wir im Kreativraum im Gewölbekeller eine Maske verzieren. Und nicht nur die haben wir mit Edelsteinen und Glitzer beklebt, auch Fiete und Frau von Koenig wurden verschönert! Das war ein richtig toller Tag und wir freuen uns schon auf unseren nächsten Besuch im Schloss! 

 

4. Draußen Tag

Unser Klassenrat 

Die regelmäßige Klassenratsstunde am Freitag beginnt mit einer warmen Dusche, d.h. jedes Kind zieht einen Zettel mit dem Namen eines anderen Kindes aus der Klasse und schenkt diesem ein Kompliment. Unterschiedliche Satzanfänge in der Kreismitte helfen uns dabei. Währenddessen landen immer mehr Komplimente in unserem Fuchsbecher. Dann startet der eigentliche Klassenrat und jedes Kind, das eine Idee, einen Wunsch, ein Problem, ein Lob, einen Dank oder eine Entschuldigung loswerden möchte, darf das nun machen. Probleme werden direkt besprochen und meistens gelöst, oft haben wir auch ganz viele Wünsche, die Frau von Koenig sich immer gut merkt! Im Anschluss werfen wir noch einen Blick auf unsere Gute-Taten-Wand, die immer voller wird! Und das Wichtigste kommt dann am Ende der Stunde: Fiete wird verlost! Das Kind, bei dem Fiete das letzte Wochenende verbracht hat, zieht den Namen des Kindes, das Fiete nun mit nach Hause nehmen darf! Das vergessen wir wirklich niemals! 

Klassenrat 3a

Fasching 2022 

Nachdem wir in der 2. Klasse kein Fasching feiern konnten, haben wir uns umso mehr gefreut, dass es in diesem Jahr geklappt hat! Wir hatten einen bunten, lauten und abwechslungsreichen Tag, durften in der Turnhalle an verschiedenen Stationen Spiele spielen, Fotos machen oder uns Lieder bei DJ Pinguin (Frau Pflaum) wünschen. Im Stopptanz waren wir so gut, dass das Krümelmonster (Frau Preuß) fast verzweifelte! Nachdem der Fuchs (Frau Gleser) noch den Gefangenen (Herr Witt) durch die Turnhalle zur Bühne schob, mussten die beiden beim Extreme Activity antreten und haben das richtig gut gemacht. Natürlich nur, weil wir ihnen geholfen haben! Den (geheimen) Kostümwettbewerb in unserer Klasse gewann unser Fiete, der als Postbote verkleidet sogar Briefe und Schokolade an uns verteilt hat!!  

 

Fasching 3a
 
Wir übernehmen Verantwortung 

Seit einigen Wochen ist in den zwei großen Pausen unsere Pausenausleihe wieder geöffnet. Dort können sich alle Kinder unserer Schule mit ihrem Ausweis für die Pausenausleihe etwas ausleihen, z. B. Stelzen, Fußbälle, Basketbälle, Sandeimer oder Seile. Die Kinder aus den dritten und vierten Klassen unterstützen Herrn Bajohr abwechselnd. Wenn wir in einer Woche Dienst in der Pausenausleihe haben, sind wir zu dritt und sprechen uns ab, wenn z. B. jemand krank ist, und suchen Ersatz, damit die Ausleihe reibungslos läuft. Einer von uns läuft fünf Minuten vor Pausenende mit einer Glocke über den Schulhof, damit alle Spielgeräte rechtzeitig zurückgegeben werden könne. Das klappt richtig gut! Kompliziert wird es nur, wenn wir in einer Woche gleichzeitig noch Hofdienst haben, aber auch das haben wir schon geschafft! 

 

Verantwortung 3a

 
Unsere ersten Notenzeugnisse

Der 28. Januar 2022 begann sehr merkwürdig, denn unser Klassenfuchs Fiete war verschwunden! Und Frau von Koenig sagte uns, dass auch unsere Zeugnisse nicht mehr da waren! Das durfte doch wohl nicht wahr sein! Aber sie hatte einen Hinweis bekommen. Der führte uns schließlich zu einem Rätsel, das wir gemeinsam lösen konnten und das uns hoch zu Frau Rades führte. Ob sie Fiete gesehen hatte? Tatsächlich! Sie hatte etwas gehört und seine Fuchsohren in der Dachbodentür verschwinden sehen. Dachboden?? Da waren wir ja noch nie! Wir trauten uns hoch, manche von uns sogar nur auf Socken, weil sie ihre Puschen nicht angezogen hatten, und es waren so, so viele Stufen, es ging höher und höher. Und ganz oben im Turm, im Sonnenlicht, wartete wirklich unser Fiete auf uns - mit unseren Zeugnissen, die Frau von Koenig uns dort dann auch ganz feierlich überreichte. Das war vielleicht ein verrückter Tag! 

Zeugnisse 3a


Bratapfelduft im Deutschunterricht

Kurz vor den Weihnachtsferien machten wir das Gedicht "Der Bratapfel', das wir bereits erforscht und auswendig gelernt hatten, lebendig. In unserer Küche wurden aus einer Menge Äpfeln, Marzipan, Lebkuchen und Schokolade duftende, goldbraune Bratäpfel. Dazu gab es Vanillesauce und heißen Apfelpunsch. Das war lecker! 

Bratapfel 3a

 
Weihnachtsbasteln

Am Donnerstag vor dem Ersten Advent fand endlich wieder das Weihnachtsbasteln statt. Wir durften an neun verschiedenen Stationen ganz verschiedene Sachen basteln und waren so beschäftigt, dass wir fast vergaßen, Pausen zu machen. Besonders beliebt war die Weihnachtsgeheimnis-Station im Weltraum. Wechselten wir eine Station, durften wir uns an unserem leckeren Keks- und Mandarinen-Buffet stärken. Am Ende des Schulvormittages räumten wir auf und verstauten unsere Schneeflocken, Schneemänner, Seifen und Sterne in einem Schuhkarton, um darin alles heil nach Hause zu transportieren. Nun kann Weihnachten kommen! 

 

Adventsbasten 3a

 

Unser dritter Draußen-Tag

An einem Novemberfreitag starteten wir gut ausgerüstet mit Müllgreifern, Bollerwagen, Eimern und Müllsäcken unseren dritten Draußen-Tag. Ziel war vorerst Haddeby und auf dem Weg dorthin entlang der Schlei fanden wir so unglaublich viel Müll: Windeln, Flaschen, Verpackungsmüll, Dosen, Motorradhandschuhe, Zigaretten, einen Ball und sogar eine Unterhose. Das war alles ziemlich eklig! Aber wir wurden richtige Mülldetektive und entdeckten Müll an den merkwürdigen Stellen. Wir haben sogar ein Vogelnest entdeckt, in dem Plastik verbaut war. Nach einer Stärkung auf dem Spielplatz ging es an der großen Straße zurück. Auch hier fanden wir leider sehr, sehr viel Müll, der absolut nicht in die Natur gehört. Wir freuten uns sehr, als sich ein freundlicher Fahrradfahrer bei uns dafür bedankte, dass wir etwas für die Umwelt tun! Mit gut gefüllten Eimern und Säcken erreichten wir EDEKA.. Dort empfing uns der Chef und seine Frau und wir durften den ganzen EDEKA-Markt erkunden: das Lager, in dem Fiete fünf Meter in die Höhe fuhr, den TK-Raum, in dem es minus 21 Grad kalt war, die Pfandrückgabe, die wir mit einem ganzen Einkaufswagen voller Pfandflaschen ausprobieren durften und die Sprechanlage an der Kasse, die wir alle testen durften. Da haben sich bestimmt einige Kunden gewundert! Wir durften auch die Papierpresse und die LKW an der Warenannahme anschauen und schließlich unseren mitgebrachten Müll richtig sortieren wie wir es bei Frau Treichel im Sachunterricht gelernt haben. Zum Schluss gab es für uns noch etwas zu trinken und von dem Pfandgeld der gefundenen Dosen konnten wir sogar noch Naschi für die ganze Klasse kaufen. Im Frühling wollen wir noch einmal eine solche Müllsammelaktion machen! 

 

Draußen Tag Müll 3a

 

Stark im Team 

Am 11. November 2021 bekamen wir in der Turnhalle Besuch von Florian Punke. Er hatte Augenbinden, Bälle, ein Gummischwein, Wäscheklammern, Buntstifte und Zaubertricks dabei und half uns herauszufinden, was FAIR bedeutet und wie wir besser aufeinander achten und uns gegenseitig helfen können. Auch Frau von Koenig hat mitgemacht und ein weinendes Kind gespielt. Die vier Stunden vergingen wie um Flug und wir hoffen, dass er uns im vierten Schuljahr noch einmal besuchen wird. Vielen Dank!

Stark im Team 3a

 

Upcycling im Kunstunterricht

Fächerübergreifend arbeiten wir im Sach- und im Kunstunterricht am Thema "Müll". Wir haben von Frau Treichel gelernt, was Altpapier ist, warum es wichtig ist, es getrennt von anderem Müll zu entsorgen und wie wertvoll es ist, weil daraus neues Papier entstehen kann. Und genau das haben wir mit Frau von Koenig im Kunstunterricht selbst ausprobiert: In fünf Gruppen rissen wir alte Zeitungen klein, pürierten die Schnipsel mit Wasser, vermischten diesen Brei in einer großen Wanne mit Wasser und schöpften mit einem Rahmen schließlich etwas von der Masse ab und legten den Rahmen auf ein Tuch. Das überschüssige Wasser mussten wir mit einem Schwamm aus dem Papier heraussaugen und das Papier damit auch glätten. Das war ganz schön anstrengend! Aber nach einigen Tagen konnten wir sehen, wie sehr sich die ganze Arbeit gelohnt hat!!  

 

Kunst 3a

 
Wie ich Fräulein Luise entführte

Im Rahmen der 38. Kinder- und Jugendbuchwochen erlebten wir am 9. November 2021 unsere erste Autorenlesung in der Schleswiger Stadtbücherei. Begleitet von einem schönen Sonnenaufgang ging es los zum Luisenbad, wo wir spielten und frühstückten. Um 10 Uhr öffnete sich die Tür der Bücherei und wir nahmen vor der Autorin, Schauspielerin und Synchronsprecherin Sabine Bohlmann Platz, die uns aus ihrem Buch "Wie ich Fräulein Luise entführte" vorlas. Die Geschichte war sehr spannend und lustig! Wir durften aber auch erleben, wie Synchronsprechen funktioniert, denn Frau Bohlmann hat einer Lehrerin ganz einfach eine Elfenstimme gezaubert. Und sie hat uns verraten, dass sie die Stimme von Lisa Simpson und der maulenden Myrte aus Harry Potter ist! Im Anschluss durften wir uns noch Bücher ausleihen. "Wie ich Fräulein Luise entführte" hat Frau von Koenig auch direkt ausgeliehen, damit wir es in der Schule zu Ende lesen können. Das war ein aufregender Schulvormittag! 

 

Bücherei 3a

 

Lauftag 2021

Am 27. September waren wir sehr aufgeregt, denn es konnte endlich wieder ein Lauftag an der Bugenhagenschule stattfinden. Wir wollten uns unbedingt verbessern und länger laufen als in der 1. Klasse. Wir starteten in der Turnhalle gemeinsam mit der 3b und Frau Gregersen, die uns genau die Regeln erklärte und uns zeigte, welches Tempo das beste ist, um 60 Minuten zu schaffen. Sie machte auch coole Musik an, die nicht zu schnell war und rief manchmal "Richtungswechsel!", damit wir keinen Drehwurm bekamen. Fiete durfte selbstverständlich auch mitlaufen. Tatsächlich schafften es elf Kinder der 3a, eine Stunde lang zu laufen! Wir sind super stolz auf uns!

 

Lauftag 3a

 
Unsere erste Klassensprecherwahl

Genau zwei Tage bevor die Erwachsenen den neuen Bundestag wählen dürfen, haben wir bereits unser erstes Klassensprecherteam gewählt! Nachdem wir gemeinsam darüber diskutierten, welche Eigenschaften ein guter Klassensprecher haben sollte und was seine Aufgaben sind, wurden vor einer Woche neun Mädchen und neun Jungen vorgeschlagen oder bewarben sich selbst um das Amt des Klassensprechers. Heute war es dann so weit und wir waren alle so aufgeregt! Nachdem sich alle Kandidaten vorstellten und ihren Mitschülern erklärten, warum sie für das Amt des Klassensprechers gut geeignet sind, durfte jedes Kind in der Wahlkabine zwei Kreuze auf seinem Stimmzettel machen. Nach Auszählung aller Stimmzettel durch unsere zwei Wahlhelfer gab es trotz zweier ungültiger Stimmzettel ein eindeutiges Ergebnis und wir lauschten gebannt, als Frau von Koenig das Ergebnis verkündete: Wir haben zwei zuverlässige und hilfsbereite Klassensprecher! Und tatsächlich werden wir am Montag noch eine Stichwahl erleben, denn wegen einer gleichen Anzahl an Stimmen konnte der Posten der stellvertretenden Klassensprecherin heute noch nicht besetzt werden.

 

Klassensprecherwahl 3a

 

Unser zweiter Draußen-Tag

Kurz vor den Herbstferien ging es für uns wieder auf Erkundungstour in den Friedrichsberg. Bei bestem Wetter liefen wir zum Schleswiger Stadtmuseum, wo uns zuerst eine UNICEF-Fotoausstellung erwartete. Mithilfe einer Bilderrallye entdeckten wir die Geschichten hinter den Bildern und was diese Bilder für Gefühle in uns hervorrufen. Nach einer Frühstückspause ging es für uns ins Teddybärhaus, in dem wir beispielsweise herausfanden, dass ein Eisbär noch viel, viel größer als Frau von Koenig ist und dass es früher auf unserem Schulhof Vorführungen mit echten Braunbären gab, die dafür gequält wurden. Das hat uns sehr traurig gemacht. Wir durften viel ausprobieren und konnten auch hier ein Rätsel lösen. Zum Abschluss ging es über eine wirklich königliche Treppe ganz nach oben in eine Spielzeugausstellung, in der wir lernten, womit Kinder früher spielten. Ein Schattentheater, einen Kaufmannsladen und das Apfelpflücker-Spiel konnten wir selbst ausprobieren. Das war richtig toll! Auch konnten wir ein Scherenschnitt-Märchen aus den 50er Jahren sehen, das Frau von Koenig für uns vertont hat, und auch wieder ein Rätsel lösen. Wir sind uns alle einig: Museum ist cool!

 

2. Draußen Tag 3a

 
"Ich dachte, Schweine sind pink!?"

Am 9. September 2021 fuhren wir gemeinsam mit der 3b mit dem Bus in den Tierpark. Bei bestem Wetter erkundigten wir das Gelände, besuchten Ziegen, Schafe, Hühner und Schweine, frühstückten auf einer Aussichtsplattform unter einer uralten Eiche und entdeckten ein Steinzeitdorf, in dem eine kleine Fledermaus aus ihrer Schlafhöhle gepurzelt war. Schließlich durften wir Tierpfleger sein und fütterten Ferkel, die es liebten, gekrault zu werden, ganz kleine Quessant-Schafe und die schwimmenden Turopolje-Schweine Trudi und Ludwig. Mit den Eseln und Ponys durften wir spazieren gehen. Das war ein richtig schöner Schulvormittag und wir haben eine Menge gelernt! 
 

Arche Warder 3a
 
Vom Korn zum Brot

Zu Beginn der dritten Klasse starteten wir im Sachunterricht bei Frau Treichel mit dem Thema Getreide. Wir lernten Roggen, Weizen, Hafer, Gerste und Mais kennen, können nun die einzelnen Teile benennen, wissen, wie das Getreide wächst und geernet wird und was man daraus alles machen kann. In unserer Freitagsstunde gab es oft ein besonderes Frühstück: Hafermilch, ein pflanzliches, zuckerfreies Müsli mit Cornflakes, Haferflocken und Weizenpoppies mit Apfelstücken und Blaubeeren oder auch frisches Vollkornbrot mit Butter und frischen Kräutern. Auch haben wir den Müller in der Mühle Nicola besucht, der uns alle Etagen und Funktionen der Mühle gezeigt und erklärt hat. Mit einem kleinen Mühlstein dürften wir alle gemeinsam eigenes Mehl mahlen. Das war ganz schön anstrengend und hat viel länger gedauert, als wir gedacht hatten. Wenn die Corona-Bestimmungen es erlauben, werden wir auch noch eine Bäckerei besuchen. 

Vom Korn zum Brot

 
Kumihimo

Im Kunstunterricht haben wir eine traditionelle japanische Flechttechnik kennengelernt: Kumihimo.

Zuerst mussten wir Holzscheiben mit einem Loch in der Mitte und acht Schlitzen an der Außenseite mit Schleifpapier richtig glatt schmirgeln. Im nächsten Schritt durften wir uns sieben Fäden in allerlei Farben aussuchen und dann ging's los: Knoten, Fäden verteilen, bis drei zählen, Faden umsetzen, "Haare kämmen", "Haare ziehen", bis drei zählen, Fäden umsetzen ... Unsere Armbänder sind alle richtig schön geworden! 

Kumihimo

 

Neues aus dem Deutschunterricht

Im August/September 2021 lernten wir mithilfe von Erdmännchen Sunny und dem Buch "Post vom Erdmännchen", Postkarten zu schreiben. Sunny schickte uns von seiner Reise durch Afrika viele Postkarten, die wir lasen und schließlich darauf antworteten. Unsere mit selbst gestalteten Briefmarken verschönerten Postkarten lasen wir am Ende jeder Deutschstunde in unserem Sitzkreis laut vor. Wir hatten so viele unterschiedliche Ideen! Am Ende seiner Reise war Sunny wieder zu Hause in der Wüste und wir wurden richtige Postkarten-Profis.

Erdmännchen 3a

 

Unser erster Draußen-Tag

Am 18. August 2021 besuchten wir die Freiwillige Feuerwehr Schleswig im Gerätehaus am Karpfenteich. Die Feuerwehrmänner Kay, Kevin und Stefan zeigten uns alle Räume (Jugendraum, Waschhalle, Umkleidekabinen, Funkraum, Lager ...) und nach dem Frühstück durften wir Rettungsschere, Blechspreizer, Wärmebildkamera, Wasserschlauch, Feuerwehrjacken, Helme und Taschenlampen ausprobieren und dann noch zwei Feuerwehrautos von innen und außen unter die Lupe nehmen. Das war soo cool! Und nach einer Überraschungspause mit Wassereis zeigte Stefan uns, wie er sich seine komplette Einsatzschutzkleidung anzieht und wie diese die Haut vor den Flammen schützt. Auch lernten wir, wie seine Atemschutzausrüstung funktioniert und wie die Feuerwehrmänner Menschen retten und im Notfall auch selbst gerettet werden können. Zum Schluss fuhren Kevin und Stefan uns mit den großen Feuerwehrautos zurück zur Schule und mit Blaulicht und Sirene auf den Schulhof!! Es war ein großartiger Tag und einige aus unserer Klasse wollen jetzt auf jeden Fall zur Jugendfeuerwehr! Vielen Dank! 

 

Feuerwehr 3a

 

Schuljahr 2020/2021

 

Ausflug in die Bücherei

Am letzten Maitag 2021 haben wir einen Ausflug in die Bücherei gemacht. Nach einem schönen Frühstück mit Blick auf die Schlei begrüßte uns Frau Herzig in der Schleswiger Stadtbücherei und zeigte uns den Vorleseraum. Dort sahen und hörten wir im Bilderbuchkino die Geschichte vom kultivierten Wolf. Nach einer anschließenden Rallye durch den Kinderbuchbereich, bei der wir sechs Gegenstände der Geschichte suchen mussten, erhielten wir unsere Büchereikarten und durften direkt etwas ausleihen. Auf dem Rückweg gab es noch ein Eis, weil es so heiß war. Das war ein schöner Schultag! 

Bücherei 2a

Lesezeit im Deutschunterricht

In unserer wöchentlichen Lesezeit dürfen wir uns ein Buch aus unserem Bücherregal nehmen und einfach lesen. Dabei dürfen wir es uns auch richtig gemütlich machen. Wir dürfen auch einem Erwachsenen, Fiete oder einem Kind vorlesen, mit einer Stoppuhr Blitzlesen, mit einem Partner einen Dialog einüben oder ein Quiz bei Antolin bearbeiten. Im Abschlusskreis dürfen wir eine Stelle aus unserem Buch laut vorlesen, unser Buch vorstellen oder einen Dialog vorlesen. Leider ist die Lesezeit immer viel zu schnell vorbei! 

Lesezeit 2a

Neues aus der 2a
Im Deutschunterricht wiederholen wir bis zu den Osterferien die Wortarten, die wir im Distanzunterricht kennengelernt haben. Heute kam Frau von Koenig mit vier Tüten Wortartenpopcorn in die Klasse. Es sah fast aus wie echtes Popcorn und roch irgendwie auch ein bisschen nach Vanille ... Aber wir sollten es nicht essen, sondern die kleinen Papierknüddel auseinanderwickeln und herausfinden, ob das darin versteckte Wort ein Nomen, ein Verb oder ein Adjektiv ist. Das hat Spaß gemacht!
Popcornwörter
Mathe, Deutsch und "Outdoor"

Momentan sind wir oft nur für den Deutsch- und Matheunterricht in unserem Klassenraum. Sonst sind wir draußen und dürfen mit Frau von Koenig oder Frau Treichel kreativ oder sportlich sein oder spielen. Das ist besonders schön, weil wir nur so eine kleine Gruppe sind und wir uns auch wirklich lange nicht gesehen haben! 

Outdoor 2a

 

Corona-Frühstück

Seit dem 1. März 2021 dürfen wir endlich wieder zur Schule gehen! Wir machen Wechselunterricht, d.h. unsere Klasse wurde geteilt und jede Gruppe kommt alle zwei Tage zur Schule. Dort dürfen wir nur noch medizinische Masken tragen und sie nur zum Frühstücken abnehmen. Unser Frühstücksplatz ist gerade der Schulhof, auf dem wir beispielsweise in der Nestschaukel, auf der Drehscheibe oder dem Klettergerüst essen. Das ist witzig! 

Corona Frühstück

Zeugnisse aus dem Drive In
Unser Halbjahreszeugnis holten wir 2021 mit Termin beim "Zeugnis-Drive-In" auf dem Schulhof bei Frau von Koenig ab. Das war schon ziemlich anders als sonst, aber es hat sehr gut geklappt. Aber ein gemeinsames Foto konnten wir leider nicht machen, also schickten wir Frau von Koenig die Fotos, die wir uns dann in unserem virtuellen Klassenzimmer anschauen konnten. 
Zeugnisse 2a Drive In
Zeugnisse 2a Drive In
Zeugnisse 2a Drive In

 

Upcycling-Weihnachtsbaumschmuck

Da dieses Jahr unser traditionelles Weihnachtsbasteln nicht stattfinden konnte, haben wir kurzerhand im Kunstunterricht etwas gebastelt: Sterne aus der Aluminiumhülle von Teelichtern, die erst zurechtgeschnitten, dann mit einem Hammer platt geklopft und schließlich mit einer Prickelnadel verziert werden mussten. Sind unsere Sterne nicht schön geworden?

Basteln 2a

Der Nikolaus war da!

Am Montagmorgen fanden wir in unseren Puschen tatsächlich Schokolade, die der Nikolaus dort hinein gelegt hatte! Und damit noch nicht genug: Er wusste wohl genau, wie sehr wir manchmal im Klassenraum frieren, wenn wir lüften müssen und es draußen windig und kalt ist, denn auf unseren Tischen lag für jedes Kind eine warme Decke! Und auf den Decken stehen doch tatsächlich unsere Namen! Wir haben uns riesig gefreut! Vielen Dank, lieber Nikolaus! 

Nikolaus 2a

Advent 2020

In der Adventszeit versammeln wir uns jeden Tag um unseren Adventskranz und hören einen neuen Teil unserer Weihnachtsgeschichte "Lametta ist weg", deren Seiten noch geschlossen sind und erst von einem Kind geöffnet werden müssen. Dieses Kind darf im Anschluss auch ein Säckchen vom Adventskalender öffnen. In diesem Jahr gibt es Schokolade, ein Ausstechförmchen für Plätzchen und einen Hausaufgabengutschein. 

Advent 2a

Drucktechniken im Kunstunterricht

Wir lernen nicht nur im Sachunterricht bei Frau Johannsen alles über Igel, wir machen auch selbst welche! Im Kunstunterricht würde aber diesmal nicht gemalt, sondern gedruckt! Frau von Koenig hat uns genau erklärt, wie wir mit Luftpolsterfolie, Korken und einer Gabel den Hintergrund, den Igelkörper und schließlich die Stacheln aufs Papier bringen können und es hat richtig gut geklappt! 

Kunstunterricht

Wir lernen das ABC

Im November 2020 hatten wir alle Buchstaben und Laute gelernt und begannen nun mit dem Abenteuer ABC. An verschiedenen Stationen durften wir Buchstabenperlen aufziehen, Buchstabennudeln sortieren, Buchstaben stempeln und noch vieles mehr. Am Ende der Woche gab es eine kleine Urkunde für jeden, der das Alphabet richtig aufsagen konnte. Wir konnten es alle! 

 

ABC 2a

 
Ausflug ins Schnepfennest

Am 3. September 2020 ging es für uns mit dem Bus zum Bauernhof von Familie Erichsen in Dannewerk. Vieles, was wir bei Frau Johannsen im Sachunterricht schon kennengelernt hatten, haben wir wieder erkannt. Wir durften die Kühe füttern und mit unseren Händen so Gras rupfen, wie die Kühe es mit ihrer Zunge tun. Wir waren im Melkstand und konnten im Anschluss ausprobieren, wie früher noch per Hand gemolken wurde. Aus Sahne und etwas Quark haben wir selbst Sauerrahmbutter geschüttelt und anschließend probiert und die Hühner, Schweine und Schafe wurden auch von uns versorgt. Das war ein richtig schöner Vormittag! Vielen Dank! Ganz besonders grüßen möchten wir das Adlerhuhn, die Kuh mit Sonnenbrand und Hofhund Bruno! 

Schnepfennest 2a

Unsere neue Tafel

Auf Vieles müssen wir durch Corona verzichten, doch wir haben auch etwas Neues: unser Smartboard! Auf dem schauen wir nicht nur die ZDF logo Kindernachrichten, sondern nutzen es z.B. auch im Deutschunterricht als Station im Wochenplan. Mit diesem digitalen Stift zu schreiben, mussten wir erst üben, aber mittlerweile klappt es richtig gut. Wir können in verschiedenen Farben nachspuren oder auch radieren, wenn wir etwas falsch geschrieben haben. 

Tafel 2a

 

Willkommen in der 2. Klasse

Nun sind wir die Großen auf unserem Flur und zeigen den Erstklässlern, wie Schule, insbesondere unter Corona-Bedingungen, funktioniert und auch mit Mundschutz, Aufstellen auf dem Pausenhof, Händewaschen etc. Spaß macht! 

Willkommen 2a

Willkommen 2a

Willkommen 2a

Schuljahr 2019/2020

 

Die 1a ist wieder zusammen! 

Das Lernen zu Hause ist endlich vorbei. Nun können wir endlich wieder alle miteinander spielen! Der Schulvormittag ist zwar noch ganz anders als vor der Corona-Zeit, insbesondere wegen der Pausen, aber so haben wir einen Bereich des Schulhofes ganz für uns allein! 
 

Wieder da 1a
 

Vögel im Winter

Im Februar haben wir im Sachunterricht viel über Vögel gelernt. Welche Vögel leben hier bei uns? Was fressen die Körner- und die Weichfresser und warum und wie fliegen Zugvögel eigentlich in den Süden? Zum Abschluss haben wir gemeinsam mit der Klasse 1c und ihrem SU-Lehrer Herrn Fiedler Futterglocken gebaut, die wir vorher im Kunstunterricht bemalt hatten. Wir wollen sie bald rund um die Bugenhagenschule aufhängen, damit die Vögel, die uns hier besuchen, genug Futter haben.

 

Vögel im Winter

 

Fasching 2020

Nachdem wir unseren Klassenraum mit selbst gebastelten Girlanden aus Buntpapier geschmückt hatten, durften wir dort am Rosenmontag endlich unsere Faschingsparty feiern. Wir wählten unter all unseren Verkleidungen zwei Kostüme aus, die uns am besten gefielen, spielten mit Frau Hexe und Frau Flamingodas Spiel "Reise nach Jerusalem" und aßen all die leckeren Dinge, die unsere Eltern uns mitgegeben hatten. Nach der großen Pause wurden wir mit einer Polonaise abgeholt und in die Turnhalle gebracht. Dort war die größte Überraschung, dass unsere Schulleiterin Frau Erdbeere dafür sorgte, dass es Bonbons regnete! Das war ein richtig bunter und lustiger Tag!

 

Fasching 1a

 

Unser erster Lauftag

Am 11. Februar 2020 fand an der Bugenhagenschule der traditionelle Lauftag statt. Wir trafen uns mit den anderen 1. Klassen und den Zweitklässlern in der Turnhalle, wo eine große Laufbahn aufgebaut war. Frau Gregersen hat uns die Regeln erklärt und uns in der ersten Runde gezeigt, wie langsam wir tatsächlich laufen sollten, damit wir auch 60 Minuten schaffen. Niemand durfte sie also überholen. Die Lehrerinnen haben auch öfter die Laufrichtung gewechselt, damit wir keinen Drehwurm bekommen. Wer zu erschöpft war, um weiterzulaufen, saß in der Mitte und hat die anderen Kinder angefeuert. So konnten 13 Kinder und ein Fuchs der Klasse 1a am Ende des Tages eine Urkunde und ein blaues Armband mit nach Hause nehmen, weil sie mindestens 15 Minuten gelaufen sind! Fünf Kinder haben sogar 60 Minuten lang durchgehalten! Wir sind sehr stolz auf uns! 

 

Lauftag

 

Start ins zweite Halbjahr 

Mit Beginn des zweiten Halbjahres bekamen wir Zuwachs:  Drei Kinder des 2. Jahrgangs sind nun Teil der Klasse 1a und wir freuen uns sehr! Damit wir uns besser kennenlernen und die neuen Kinder schnell alle Namen lernen, spielen wir das "Wollknäuel-Spiel", bei dem nach und nach ein stabiles Netz entsteht, das sogar unseren Klassenfuchs Fiete über dem Teppich schweben lassen kann! 

 

Netz


Unsere ersten Zeugnisse

Das erste Schulhalbjahr liegt hinter uns und wir haben - so wie die Großen - Zeugnisse bekommen.

Unsere sind nur viel bunter! Wir sind sehr stolz und freuen uns auf das kommende Halbjahr.

 

Zeugnisse
 

Wir lernen das H/h

Fast immer beginnen wir den Deutschunterricht am Montag mit einem neuen Laut und/oder Buchstaben. Als das H/h Ende Januar an der Reihe war, haben wir Bilder und Gegenstände, die mit H/h beginnen, zu den entsprechenden Anfangsbuchstaben des Wortes im Kreis sortiert. Meistens lernen wir dabei auch ganz neue Wörter kennen. Dieses Mal war das neue Wort "Harfe". 
 

Deutsch 1a
 

Die Jahreszeiten 
Im Sachunterricht haben wir bereits die Tageszeiten, die Wochentage und die Monate kennengelernt. Wir haben viel gesungen, lernen die Wochentage sogar mithilfe unseres Frühstücksspruches und haben unsere Geburtstage mit einer Wäscheklammer an einer Jahreskette mit 365 Perlen befestigt. Nun beschäftigen wir uns mit den Jahreszeiten. In einer Stunde haben wir uns entsprechend unserer Geburtsmonate in Winter-, Frühlings-, Sommer- und Herbstkinder eingeteilt und jede Gruppe musste überlegen, was man in dieser Jahreszeit machen oder in der Natur beobachten kann und ein Plakat gestalten. Unsere Plakate haben wir im Anschluss den anderen Jahreszeitengruppen im Sitzkreis vorgestellt.

 

Jahreszeiten

 
Es wird bunt im Kunstunterricht

Im Kunstunterricht lernen wir die Farben Gelb, Rot und Blau als Grundfarben kennen. Wir legen einen vereinfachten Farbkreis des Schweizer Malers und Lehrers Johannes Itten und überlegen, was passiert, wenn sich diese Grundfarben miteinander vermischen. Behilflich ist uns dabei eine Farbmischmaschine. Wir müssen geduldig sein, können aber beobachten, wie aus den Grundfarben die Mischfarben Orange, Violett und Grün entstehen. Nun sollen wir die Grundfarben in unserem Tuschkasten selbst mischen. Das ist gar nicht so einfach. Bald lernen wir etwas über warme und kalte Farben ... was das wohl bedeutet? 

 

Kunst

 

Neues aus dem Deutschunterricht

Wir haben nun schon einige Buchstaben und Laute gelernt und können erste Wörter lesen und schreiben. Auch haben wir die Silbenkönige kennengelernt, die niemals gemeinsam in einem Silbenboot sitzen. Zusammen im Kreis klatschen wir die Silben und legen das Bild des Wortes zu der passenden Anzahl der Silbenboote. Dann nehmen wir uns eine Silbe nach der anderen vor und hören die einzelnen Laute heraus. Kennen wir einen Laut noch nicht, hilft uns die Lauttabelle. Für jeden Laut legen wir einen Kieselstein und für jeden Silbenkönig einen bunten Muggelstein in das Silbenboot. Sitzt in jedem Silbenboot wirklich nur ein Silbenkönig? Müssen wir beim "Sch" einen oder drei Kieselsteine legen? 

 

Deutsch 1a

 

Weihnachtsbasteln
Unser erstes Weihnachtsbasteln war richtig schön! Mit Hilfe von Frau von Koenig, Frau Wollesen, Fynn und einigen Müttern konnten wir ein Schneemannwindlicht, einen Tannenbaum aus Eierkarton, Kerzen für die Fenster, einen Stern aus Butterbrottüten, eine Lokomotive aus Dominosteinen und einen Weihnachtsbaum aus "Händen" machen. Er schmückt nun unseren Klassenraum. An einer Station durften wir auch fast ganz allein Waffeln backen und sie zusammen mit unserem selbst gemachten Apfelmus essen. 
 
Basteln 1a
 
Neues aus dem Sachunterricht
Seit den Herbstferien haben wir uns mit dem Thema Apfel beschäftigt. Wir haben gelernt, wie ein Apfel von innen aussieht, wie aus einem Apfelkern ein Apfelbaum und schließlich wieder ein Apfel entsteht, welche Tiere gerne Äpfel fressen und was wir Menschen alles aus Äpfeln machen können. Im Kunstunterricht haben wir dazu eine Apfellaterne gebastelt und im Musikunterricht das Lied "In meinem kleinen Apfel" gelernt. Ein Apfelgedicht wurde zu unserem Frühstücksspruch und wir haben in unserem Klassenraum Apfelringe getrocknet und schließlich gegessen - lecker! In der Schulküche waren wir auch. Dort haben wir eine ganze Menge Äpfel gewaschen, geschält, entkernt, in Stücke geschnitten und daraus Apfelmus gekocht - das konnte man in der ganzen Schule riechen! 
 
Apfel 1a

 

Einmal in der Woche steht "Autorenzeit" auf unserem Stundenplan. Dort geht es um unsere Ideen und Gedanken und wie wir diese zu Papier bringen. In unserer ersten Autorenzeit haben wir die Geschichte vom "Ernst des Lebens" gehört und sollten uns überlegen, wie dieser "Ernst des Lebens" wohl aussieht. Dieses Mal durften wir mit verschiedenen Holzbausteinen ein eigenes Bauwerk konstruieren und dieses dann abzeichnen. Schade, dass unsere Bauwerke nicht stehen bleiben konnten! 
 
Autorenzeit 1a
 
Einschulung 1a
Wir sind die 1a!
 

Nachrichten

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

17. 07. 2023 bis 26. 08. 2023